Was uns antreibt
Der Geist der Zeiten ändert sich ständig und dies immer schneller. Unser Engagement, perfekte Medien- und Kongresserlebnisse für unsere Kunden zu generieren und damit Brücken zwischen Menschen & Märkten zu bauen, wird sich jedoch nicht verändern. Unser Unternehmen entwickelte sich von einem Anbieter von Hilfsprojekten für Unternehmen aus neuen Bundesländern zu einem führenden Medien und Kommunikationsunternehmen in ausgewählten "Spezialmärkten" wie dem Public Sector, dem Gesundheitsmarkt oder dem Bereich "Beschaffung und Logistik".
IUnsere Mitarbeitenden prägen dieses Wachstum seit fast drei Jahrzehnten durch fachliche Tiefe, Verlässlichkeit und ein partnerschaftliches Miteinander. Dieses Fundament aus Kontinuität und Vertrauen bildet den Kern unserer Arbeit – gestern, heute und in Zukunft.
Unser konzeptioneller Ansatz
Die Welt ist offener und zugleich komplexer geworden. Globalisierung, Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel überlagern klassische nationale Strukturen. Für viele Akteure entstehen dadurch neue Anforderungen und Unsicherheiten.
Orientierung und Fortschritt erfordern heute fundierte Informationen, belastbare Analysen und praxisnahen Austausch. Wegweiser schafft hierfür die passenden Plattformen und Inhalte.
Wegweiser Media & Conferences konzipiert und realisiert Veranstaltungen, Publikationen und digitale Formate, die Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft miteinander ins Gespräch bringen. Nationale Leitkongresse wie der Zukunftskongress Staat & Verwaltung, der Digital Justice Summit oder die Beschaffungskonferenzen stehen exemplarisch für diesen Brückenschlag. Sie ermöglichen fundierten Dialog, kritische Reflexion und konkrete Impulse für staatliches und unternehmerisches Handeln.
Wegweiser Research & Strategy ergänzt diese Plattformen durch wissenschaftlich fundierte Analysen, Markt- und Politikforschung sowie strategische Beratung. Das Team entwickelt Evaluierungen, Roadmaps und Studien, die als Grundlage für politische Programme, Modernisierungsprozesse und Verwaltungsentwicklung dienen – z. B. in Projekten zur Cloud-Nutzung im Public Sector oder zur Weiterentwicklung des Vergaberechts.
Gemeinsam ermöglichen beide Unternehmensbereiche einen integrierten Ansatz: Sie identifizieren Themen mit politischer und gesellschaftlicher Relevanz, erarbeiten dazu tragfähige Erkenntnisse und schaffen Räume für lösungsorientierte Debatten. Bestehende Denkweisen werden hinterfragt, neue Perspektiven entstehen – mit dem Ziel, Wandel fundiert, reflektiert und wirksam zu gestalten.
Die Wegweiser-Geschichte
Wegweiser wurde 1996 aus der strategischen Arbeitsgruppe „Markt & Staat“ aus der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (vormals Treuhandanstalt) heraus gegründet. Ursprünglich unterstützte Wegweiser Unternehmen aus den neuen Bundesländern mit spezifischen Publikationen, Netzwerktagen und Marktstudien, um neue Kunden und Partner in Deutschland sowie international (etwa in der GUS und in Asien) zu gewinnen.
In den folgenden Jahren entwickelte sich Wegweiser konsequent weiter: von einer regionalen Initiative hin zu einem international anerkannten Unternehmen mit Fokus auf die großen Zukunftsthemen von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.
Heute zählen weltweit tätige Konzerne, mittelständische Unternehmen, Regierungsinstitutionen, Verbände und wissenschaftliche Einrichtungen zu unseren Kunden und Partnern. Zur Wegweiser-Unternehmensgruppe gehören die Wegweiser Research & Strategy GmbH für wissenschaftliche Projekte und Studien sowie die Wegweiser Media & Conferences GmbH für Kongresse und digitale Medienvorhaben.
Das Management

Oliver Lorenz
Managing Partner (CEO)
Wegweiser Media & Conferences GmbH und Wegweiser Research & Strategy GmbH
Der Beirat
Unser kompetent besetzter Beirat berät die Geschäftsleitung in vielen Fragen der Geschäftsentwicklung.

Peter Altmaier
Bundesminister a.D. / Beiratsvorsitzender Wegweiser



Wolfgang Bosbach
Rechtsanwalt und Sicherheitsexperte
Vorsitzender des Fachbeirates "Öffentliche Sicherheit", Wegweiser Media & Conferences GmbH

Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff
Leiter des Centrums für Krankenhaus-Management, Universität Münster
Centrum für Krankenhaus-Management

Brigitte Zypries
Kongresspräsidentin Digital Justice Summit

Prof. Dr. Hans-Henning Lühr
Staatsrat a. D., Prof. für Verwaltungswissenschaften mit dem Schwerpunkt eGoverment an der Hochschule Bremen, Leitung des Instituts für digitale Teilhabe